Transparente Spannbettlaken & Spannbetttücher Verbraucherinformation

Bei Spannbettlaken.info steht dir ein Team von erfahrenen, leidenschaftlichen und engagierten Experten zur Seite.

Wir testen und vergleichen Spannbettlaken. Damit ersparen wir Verbrauchern die Recherche, das beste Spannbettlaken, in einem unübersichtlichen Markt, zu finden.

i

Der Kauf eines Spannbettlakens sollte nicht schwer sein, doch genau das Gegenteil der Fall. Wir versuchen das Shopping zu erleichtern. Bei uns findest du detaillierte Testberichte zu den Bettlaken.

Keine Recherche und Fehlkäufe nötig. Wir haben beliebte und relevante Spannbetttücher ausgiebig getestet. Schlechte Spannbettlaken fallen durch das Raster und werden bei uns nicht erwähnt.

Wer wir sind - Das Team

Johann

Johann P.: Management of Textile Trade and Technology M.Sc.

Verena

Verena S.: Textil- und Bekleidungstechnik B.Sc.

Durch unsere Expertise in der Textilbranche, können wir die Textilien Qualitativ beurteilen und tiefgreifende Analysen durchführen. Durch unsere Verbindungen zu verschiedene Labors, können wir sogar Tests auf Schadstoffe durchführen.

Unsere Tests, Vergleiche und Ratgeber im Überblick

Hier findest du eine Übersicht zu all unsern Tests, Testberichten und Ratgebern:

Du suchst eine bestimmte Größe eines Spannbettlakens?

Hier findest du eine Übersicht zu allen Größen die wir zu bestimmten Produkten getestet, unersucht und vergleichen haben:

Spannbettlaken Ratgeber

Schlaf gehört zu den wichtigsten Dingen im Leben: Rund 24 Jahre verbringt der Mensch damit, im Bett zu liegen. Für einen erholsamen Schlaf bieten Spannbett-laken die perfekte Basis, denn sie verrutschen nicht und bleiben frei von unbequemen Falten. Worauf es beim Kauf des perfekten Spannbettlakens ankommt:

Was ist ein Spannbettlaken und wofür wird es benutzt?

Bettlaken und dienen bei Weitem nicht nur der Optik, sie erfüllen wichtige Funktionen. Das Bettlaken (auch Betttuch genannt) hat direkten Hautkontakt und fängt Hautschuppen, Schweiß und Schmutz zuverlässig auf, ehe sie zur Matratze vordringen können. Diese schützende Wirkung vermindert die Entstehung von Flecken und Schimmel sowie die Ausbreitung von Milben in der Matratze und kann die Nutzungsdauer der Matratze verlängern. Ein Bettlaken lässt sich leicht wechseln und bei hohen Temperaturen waschen, wenn es nicht mehr frisch und sauber ist. Für die Matratze gilt das nicht.

Außerdem sorgt das Spannbettlaken für guten Schlafkomfort, indem es ein angenehmes Hautgefühl schafft und kühlend oder wärmend wirkt. Für den erholsamen Schlaf ist die Temperatur ein wichtiger Faktor, denn ist einem zu kalt oder zu heiß, schläft es sich schlecht. Temperaturregulierende Stoffe des Spannbettlakens fördern eine gute Nachtruhe.

Gegenüber einem normalen Bettlaken unterscheidet sich das Spannbettlaken dadurch, dass es einen Gummizug besitzt, der das Spannbetttuch an der Matratze fixiert. Der Gummizug kann entweder nur an den Ecken oder um das gesamte Bettlaken herum vernäht sein und sorgt für eine perfekte Passform ohne Verrutschen. Außerdem ist das Beziehen der Matratze mit einem Spannbettlaken weitaus einfacher.

Spannbettlaken gibt es für unterschiedliche Zwecke (etwa fürs Kinderbett oder den Kinderwagen) sowie in unterschiedlichen Größen und Ausführungen (etwa für Matratzen mit einer Höhe von 18 oder 25 cm, fürs Boxspringbett, in wasserdichter Qualität). Auch die verwendeten Stoffe des Spannbetttuchs spielen eine nicht unwichtige Rolle, denn das verwendete Material kann zum Beispiel wärmend, besonders strapazierfähig oder pflegeleicht sein.

Textilkunde: Material und Gewebe für Spannbettlaken

Spannbettlaken werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, teilweise auch aus Mischgeweben. Jeder Stoff bietet gewisse Eigenschaften und bestimmt maßgeblich, wie sich das Spannbettlaken auf der Haut anfühlt und pflegen lässt. Doch einige der Begriffe können verwirrend sein. Hier der Überblick über Spannbettlaken Stoffe, ihre Eigenschaften und die wichtigsten Vor- und Nachteile.

Die verschiedenen Materialien

  • Spannbettlaken aus Baumwolle: Baumwolle zählt zu den beliebtesten Materialien bei der Herstellung von Spannbettlaken, denn das Naturmaterial ist atmungsaktiv und hautfreundlich. Außerdem sind Spannbettlaken aus Baumwolle sehr saugfähig (kann bis zu 20 Prozent des Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen) und kühlend. Ein Minuspunkt ist, dass reine Baumwolle anfällig für Knitterfalten ist. Deshalb wird bei Bettlaken gerne Elastan zugemischt. Schon wenige Prozent Elastan reichen, damit der Stoff nicht knittert. Zudem sorgt es für einen optimalen Sitz.
  • Spannbettlaken aus Viskose: Die Kunstfaser Viskose besteht aus Zellulose, die aus Holz, Bambus oder Mais gewonnen wird. Der Spannbettlaken wird dadurch hautfreundlich, saugfähig, verhindert Schweißgeruch und wirkt kühlend. Ein Vorteil von Viskose ist, dass sich auch fließende Webstoffe herstellen lassen. Nachteilig ist, dass Viskose nicht die Festigkeit von Naturfasern aufweist. Außerdem gilt der Stoff als knitteranfällig. Bei Bettwäsche und Bettlaken wird daher Viskose oft in Verbindung mit einem anderen Material verwendet.
  • Spannbettlaken aus Seide: Das Naturmaterial Seide besteht aus Puppen eines Schmetterlings, des Seidenspinners (Bombyx mori). Seide ist sehr anschmiegsam und weich, schützt gegen Hitze und Kälte und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen. Zudem ist Seide elastisch und robust. Das Naturmaterial gilt als edel und ist nicht für Veganer geeignet. Ein Nachteil: Bei der Pflege von Seiden-Spannbettlaken ist Vorsicht geboten, der Stoff verträgt selten mehr als Handwäsche bei 30 Grad.
  • Spannbettlaken aus Leinen: Die Naturfaser Leinen wird aus der Flachspflanze hergestellt und gilt als idealer Stoff bei hohen Temperaturen, denn Leinen hat einen kühlenden Effekt. Das Spannbettlaken aus Flachs nimmt sehr viel Feuchtigkeit auf und fördert ein angenehmes und trockenes Liegegefühl. Leinen hat eine leicht angeraute Oberflächenstruktur und fühlt sich selbst bei hohen Temperaturen noch frisch auf der Haut an. Einen Nachteil hat das Spannbetttuch: Leinen ist sehr anfällig für Knitterfalten.

Textil-Mischungen

  • Spannbetttücher mit Elastan: Elastan ist sehr elastisch und sorgt dafür, dass ein Stoff dehnbar ist. Bei Spannbettlaken verbessert Elastan die Passform und erleichtert das Aufziehen. Außerdem sorgt Elastan dafür, dass das Spannbettlaken weniger anfällig für Pilling ist.
  • Spannbetttücher mit Polyester: Polyester ist eine preiswerte Alternative zu Naturfasern und bringt einige Vorteile mit: Das Beimischen von Polyester im Spannbettlaken sorgt dafür, dass Feuchtigkeit aufgenommen wird und der Stoff selbst innerhalb kurzer Zeit wieder trocknet. Außerdem sind Polyester-Fasern sehr fein, dadurch werden Mischgewebe feiner und weicher – das Spannbettlaken fühlt sich angenehm an. Ein großer Nachteil ist, dass die Spannbetttücher sich schnell abnutzen.
  • Spannbettlaken mit Modal/Lyocell: Modal und Lyocell werden aus Zellulose gefertigt und sorgen dafür, dass das Mischgewebe weicher und seidiger ist. Je nachdem womit Modal/Lyocell gemischt werden, können auch Passform und Hautfreundlichkeit profitieren. Spannbetttücher aus diesem Textil sind besonders umweltfreundlich.
  • Spannbetttücher aus Bambusfasern: Bambus kann ebenfalls für die Herstellung von Stoffgewebe verwendet werden. Das Ergebnis ist eine Viskosefaser (Bambusviskose). Wird nur Bambus verwendet, ist das Garn besonders glänzend und reißfest.

Die verschiedenen Gewebe

Bei der Auswahl von Spannbettlaken sind nicht nur Materialangaben von Bedeutung, die daraus hergestellten Stoffe spielen eine noch wichtigere Rolle. Was hinter den Begriffen Biber, Molton, Mako-Satin und Co. wirklich steckt.

  • Jersey: Jersey ist ein Oberbegriff für dehnbare Stoffe, bei denen es erhebliche Unterschiede gibt, was Materialzusammensetzung und Verarbeitung angeht (es gibt sowohl Baumwolljersey als auch Jersey aus Modal, Viskose oder einem Mischgewebe). In der Regel ist Jersey aber atmungsaktiv, feuchtigkeits- und temperaturregulierend und hautsympathisch. Der Stoff ist gut für Allergiker geeignet. Weitere Vorteile: pflegeleicht, bügelfrei, langlebig. Es ist aufgrund der Eigenschaften sehr beliebt für Spannbettlaken.
  • Biber: Als Biber wird ein angerauter Baumwollstoff bezeichnet, der besonders kuschelig und warm ist. Biber-Spannbettlaken sind gut für die kalte Jahreszeit und für leicht frierende Personen geeignet. Biber ist bügelfrei.
  • Frottee: Frottee kennen viele in Form von Bademänteln und Handtüchern. Der voluminöse Stoff mit Schlingen an der Oberseite ist besonders saugstark und damit ideal für Menschen, die viel schwitzen. Außerdem ist Frottee strapazierfähig und pflegeleicht. Ein Frottee Spannbettlaken eignet sich am besten im Winter.
  • Flanell: Flanell ist insbesondere in Form von Hemden (Holzfällerhemden) bekannt. Es handelt sich um einen gewebten Stoff, der aufgeraut wird und dadurch weiche und wärmende Eigenschaften erhält. Bettwäsche und Spannbetttücher aus Flanell bieten sich für niedrigere Temperaturen an.
  • Molton: Molton ist ein besonders dicker und schwerer Stoff aus Baumwolle, der sehr saugfähig ist. Der matte Stoff ist auf beiden Seiten angeraut und in der Regel weiß oder grau. Bei Bettwaren wird Molton als saugstarke Unterlage unter dem Spannbettlaken verwendet, ebenso als Unterlage im Kinderbett und Kinderwagen. Außerdem als Inlay für Stoffwindeln.
  • Mako-Satin: Mako-Satin hat einen edlen Glanz auf der Oberseite und eine mattere Unterseite. Der Stoff fühlt sich anschmiegsam und weich auf der Haut an. Mako-Satin wirkt feuchtigkeitsregulierend und leicht kühlend. Das Spannbettlaken gilt zwar als pflegeleicht und strapazierfähig, sollte aber nicht zu oft heiß gewaschen werden, da der Glanz abstumpfen kann. Dank seiner Eigenschaften ist ein Spannbettlaken aus Mako-Satin vor allem im Sommer äußerst angenehm auf der Haut.
  • Microfaser: Microfaser (auch Mikrofaser) besteht aus sehr feinen Kunstfasern. Dadurch ist das Spannbettlaken weich, schnell trocknend, formbeständig, falten- und fusselfrei. Microfaser ist sehr saugfähig und wird auch für Mischgewebe benutzt (etwa Microfaser-Flanell oder Microfaser-Baumwolle). Ein Spannbettlaken aus Microfaser ist für Allergiker geeignet, da der dichte Stoff Hausstaubmilben und Staub wenig Chance lässt.
  • Nicki: Nicki hat eine weiche, flauschige Oberfläche, die an Samt erinnert. Das Nicky Spannbettlaken ist warm und kuschelig und für den Winter bestens geeignet. Nicki kann aus reiner Baumwolle oder einem Mischgewebe (etwa Baumwolle und Polyester) bestehen.
  • Perkal: Perkal ist ein feinfädiges, dicht gewebtes und mittelschweres Gewebe, das aus Baumwolle oder einem Baumwollgemisch bestehen kann. Im Griff ist der Stoff fester, seine Oberfläche ist glatt. Perkal ist atmungsaktiv, hautsympathisch und saugfähig. Spannbettlaken aus Perkal sind ideal für die warmen Sommermonate geeignet.
  • Renforcé: Renforcé (französisch: verstärkt) bezeichnet ein Baumwollgewebe, das glatt und weich ist. Das Spannbettlaken ist hautfreundlich, feuchtigkeits- und temperaturregulierend und strapazierfähig. Ideal geeignet für den Sommer.
  • Velours: Velours ist ein textiles Gewebe, das je nach Herstellungsverfahren unterschiedlich aussehen kann. Optisch erinnert Velours an Samt: Der Stoff ist weich bis plüschig. Hergestellt wird Velours aus Baumwolle genauso wie aus Kunstfasern oder Mischgeweben. Der Stoff ist warm und für den Winter geeignet.

Anwendungsgebiete für Spannbettlaken

Spannbettlaken gibt es für unterschiedliche Zwecke. Beim Kauf ist es wichtig, das passende Spannbettlaken für das gewünschte Anwendungsgebiet zu wählen. Dazu zählen:

  • Spannbettlaken für Matratze: Ob Federkern- Kaltschaum- oder Latexmatratze, ein Spannbettlaken schützt jede Standartmatratze vor Feuchtigkeit, Staub und Schmutz.
  • Spannbettlaken für Topper: Topper sind Matrazenauflagen, die den Liegekomfort verbessern. Damit der Topper sauber bleibt, sollte er mit einem passenden Spannbettlaken geschützt werden.
  • Spannbetttücher für das Boxspringbett: Boxspringbetten weisen andere Maße als herkömmliche Matratzen auf und brauchen entsprechende Spannbettlaken.
  • Spannbettlaken für das Kinderbett: Hygiene und Sauberkeit sind im Kinderbett besonders wichtig. Mit Spannbettlaken kann das Bettchen jederzeit frisch bezogen werden. Molton unter dem Spannbettlaken schützt die Matratze zusätzlich vor Nässe.
  • Spannbettlaken für den Kinderwagen: Ein Spannbettlaken hilft, den Kinderwagen stets sauber zu halten und bleibt faltenfrei, egal wie viel das Kind strampelt.
  • Wasserdichte Spannbettlaken: Betttücher mit Nässesperre (etwa aus einer PU-Membran) schützen die Matratze in allen Lebenslagen.

Worauf es beim Kauf zu achten gilt

Beim Kauf von Spannbettlaken spielt nicht nur die Optik eine Rolle. Auch ein Blick auf die Details ist wichtig, um das passende Laken zu finden.

  • Spannbettlaken Steghöhe: Die Steghöhe einer Matratze kann sehr unterschiedlich sein. Preiswerte Modell und Matratzen für Kinder oder sehr leichte Personen haben häufig eine geringe Höhe. Komfortmatratzen können eine Höhe ab 25 cm aufweisen. Bei Boxspringbetten kann es noch mehr sein. Damit das Spannbettlaken gut gespannt ist und nicht verrutscht, lohnt es sich beim Kauf von Laken nicht nur an Bettbreite und Bettlänge, sondern auch an die Steghöhe zu denken.
  • Spannbettlaken Qualität: Die Qualität von Spannbettlaken spiegelt sich in den Aspekten Haltbarkeit, Grammatur (g/m²), Formstabilität und Waschbarkeit wider.
  • Spannbettlaken Haltbarkeit: Spannbettlaken sind Artikel, die täglich benutzt und häufig gewaschen werden. Sie müssen daher recht robust sein. Besonders wer sich nachts viel hin- und herdreht, sollte auf robuste Materialien setzen.
  • Spannbetttuch Grammatur (g/m²): Die Grammatur wird als Gramm pro Quadratmeter beschrieben. Je höher die Grammatur, desto schwerer und dichter ist ein Stoff. Dieser Wert ist insbesondere dann nützlich, wenn das Spannbettlaken nicht angefasst werden kann, denn es verschafft einen Eindruck von der Griffigkeit. Zum Vergleich: Ein typisches T-Shirt hat eine Grammtur von etwa 150 g/m², ein Poloshirt liegt etwa bei 190 g/m² und ein Sweatshirt hat rund 270 g/m². Spannbettlaken, die eine höhere Grammatur aufweisen, also einen dickeren Stoff haben, sind robuster. Dünne Stoffe gehen schneller kaputt und können reißen. Ein dickeres qualitatives Spannbettlaken ist immer besser.
  • Spannbetttuch Formstabilität: Für die Formstabilität spielt die Grammatur (Angabe in g/m²) ebenfalls eine Rolle. Dicke Stoffe halten eher die Form als dünne Stoffe. Zudem hilft ein Veredelungsverfahren (Krumpfen oder Sanforisieren genannt) dabei, dass Spannbettlaken nicht einlaufen und dauerhaft formstabil bleiben. Der Hinweis “Sanfor Knit” signalisiert, dass dieses Verfahren angewendet wurde.
  • Spannbettlaken Waschbarkeit: Wer viel schwitzt oder anderweitig Flüssigkeit im Bett verliert, sollte zu Spannbettlaken greifen, die bei hohen Temperaturen waschbar sind. Als Alternative kann auch ein Molton unter das Spannbettlaken gelegt werden oder ein wasserdichtes Laken benutzt werden.

Umweltfreundlichkeit / Nachhaltigkeit

In der Heimtextilbranche gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung. Dabei spielen zwei Aspekte eine Rolle: Reduktion beziehungsweise Verzicht auf umwelt- und gesundheitsschädliche Chemikalien sowie Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen, wie Bio-Baumwolle, Bio-Seide, Hanf und Leinen. Oft bieten Hersteller, die auf Nachhaltigkeit achten, eine bessere Qualität und damit auch eine längere Haltbarkeit.

Qualitätssiegel für Textilen

Inzwischen gibt es eine Reihe an Qualitätssiegeln für Heimtextilien und damit auch für Spannbettlaken. Darunter zum Beispiel:

  • Better Cotton Initiative (BCI): gemeinnützige Organisation, will Umwelt- und Sozialbedingungen im Baumwollanbau verbessern, richtet sich primär an B2B und nicht an Endverbraucher, trotzdem wird im Handel mit dem Siegel geworben.
  • Blauer Engel – Textilien: staatliches Umweltzeichen, gilt für Natur- als auch Kunstfasern, Gütezeichen für umweltschonende Textilproduktion entlang des gesamten Produktionsweges.
  • OEKO-TEX 100: Gütezeichen der Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie (Oeko-Tex), garantiert gesundheitlich Unbedenklichkeit des gekennzeichneten Textilprodukts, in der Regel Produkte aus konventioneller Herstellung, kein expliziter Nachhaltigkeitsanspruch.
  • OEKO-TEX Made in Green: Garantiert neben der gesundheitlichen Unbedenklichkeit auch eine sozial- und umweltverträgliche Textilproduktion.
  • GOTS (Global Organic Textile Standard): nur für Textilien, die zu mindestens 70 % aus biologisch erzeugten Naturfasern bestehen (bei mindestens 95 % biologisch erzeugten Naturfasern steht der Zusatz “organic”), will Umwelt- und Sozialbedingungen in der Textilproduktion verbessern (Produktionsphasen der Rohfasergewinnung und Weiterverarbeitung).

Spannbettlaken & Spannbetttücher Hersteller

  • Aldi
  • Alvi
  • andas
  • Bassetti
  • bellana
  • BETTWARENSHOP
  • Biberna
  • Borussia Dortmund
  • Castell
  • Chicco
  • Cinderella
  • Classic Basics
  • Curt Bauer
  • damai
  • Dormisette
  • Dänisches Bettenlager
  • Elegante
  • Erwin Müller
  • Estella
  • Essenza
  • fleuresse
  • Formesse
  • freundin Home Collection
  • Guido Maria Kretschmer Home&Living
  • Gözze
  • heine home
  • Hugo Boss Home
  • Irisette
  • Janine
  • Jollein
  • Joop!
  • Kneer
  • Leonado Vicenti
  • Leonique
  • Lidl
  • Lodger
  • Lunarys
  • Marc O'Polo Home
  • Meradiso
  • Mr. Sandman
  • my home
  • Pinolino®
  • Primera
  • REDBEST
  • Schlafgut
  • Schlaraffia
  • SETEX
  • Tobi
  • TOM TAILOR
  • TOMMY HILFIGER
  • TRAUMSCHLAF
  • Träumeland
  • wäschepur
  • Zöllner